Improvisation und Contact Improvisation
Inspiriert von der Bewegungslehre Rudolf von Labans habe ich einen strukturierten Improvisationsunterricht entwickelt. Innerhalb vorgegebener Limitationen und Strukturen wird erkundet und erfahren, was der Körper in diesem Moment bereitstellt. Es geht darum, die gewohnten Bewegungsmuster zu verlassen und das eigene Spektrum von Qualitäten, Bewegungsformen und Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Es wird geschult die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper zu richten und auf den Raum, die Zeit, unterschiedliche Qualitäten oder Themen. Sich in Beziehung zu etwas frei bewegen und ohne Wertung in den Fluss eintauchen, dem Ausdruck geben was ist.
In der Konatktimprovisation geht es darum, sich in Kommunikation mit einem andern Körper dem Bewegungsfluss hinzugeben. Aufmerksam zu sein auf den eigenen Körper und auf den des Partners und in Kontakt Bewegung neu entstehen lassen. Verschiedene Themen sind führen und folgen, Gewicht nehmen und geben, ein gemeinsames Zentrum teilen.
Zeitgenössischer Tanz/Release Technik
Der Fokus des Unterrichts liegt darauf, die Struktur der Skeletur und des Gewebes des Körpers zu nutzen um dynamische organische Bewegungsformen zu entwickeln. Prinzipien von „fall and recovery“ also die Schwerkraft und Aufrichtung und das Momentum der Bewegung und nicht die Muskelanstrengung sind Motivation für Bewegung. Mit viel Aufmerksamkeit auf den Körper werden nicht nur Formen gelernt, sondern Schritt für Schritt der Bewegungsfluss aufbauend vom Körper in den Raum ausgedehnt. Tänzerische Virtuosität, Kraft und Flexibilität werden auf organische und gesunde Weise entwickelt.
Limon Technik
Dieser Stil des Modern Dance wurde in den1950er Jahren von Jose Limon (einem Schüler von Doris Humphrey) in den USA entwickelt.
Kreativer Kindertanz
Im Spiel der Improvisation experimentieren Kinder über altersgerechte Themen. In der gruppe und im Kontakt mit Anderen entdecken sie den eigenen Körper und können die Ausdruckskraft des Tanzes erfahren lernen. Der Unterricht bietet natürlich eine musikalische, künstlerische Förderung, aber auch die kindliche Körper- und Persönlichkeitsentwicklung wird sehr positiv unterstützt. Die Kinder machen sinnliche, körperliche Erfahrungen, die sie mit Anderen kommunizieren und ausdrücken lernen. Koordination, Beweglichkeit aber auch die psychosoziale Balance können sich spielerisch entwickeln.